Domain hundsgiftgewächse.de kaufen?

Produkt zum Begriff Oleander:


  • Hotel Oleander - Oleander Resort
    Hotel Oleander - Oleander Resort


    Preis: 113 € | Versand*: 0.00 €
  • SAFLAX - Oleander - 50 Samen - Nerium-Oleander
    SAFLAX - Oleander - 50 Samen - Nerium-Oleander

    Wissenswert: Der immergrüne, verholzende Oleander mit seinen ledrigen, lanzettförmigen Blättern blüht zwischen Juni und September in einem auffälligen Rosa-Lila. Als Kübelpflanze erreicht sie eine Höhe von bis zu 3 Metern. Natürliche Lage: Oleander stammt aus Asien und dem Mittelmeerraum. Anbau: In Innenräumen kann sie das ganze Jahr über aus Samen gezogen werden. Um die Keimfähigkeit der Samen zu erhöhen, sollten Sie diese über Nacht in zimmerwarmem Wasser quellen lassen. Oleander ist ein Lichtkeimer. Legen Sie die Samen einen halben Zentimeter tief in feuchte Anzuchterde und bedecken Sie die Samen nur dünn mit Substrat. Decken Sie den Anzuchtbehälter mit Frischhaltefolie ab und machen Sie Löcher hinein. Das schützt den Boden vor dem Austrocknen. Alle zwei bis drei Tage sollten Sie die Folie für 2 Stunden entfernen. Dadurch wird verhindert, dass sich Schimmel auf der Anzuchterde bildet. Stellen Sie das Gewächshaus an einen hellen und warmen Ort mit 20 bis 25° Celsius und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Nach vier bis sieben Wochen erscheinen die ersten Setzlinge. Stelle: Oleander ist eine wärmeliebende Pflanze, die einen sonnigen Standort mit viel Platz für ihren üppigen Wuchs bevorzugt. Im Sommer ist ein warmer, geschützter und sonniger Platz im Freien ideal. Pflege: Schneiden Sie die Sämlinge um ein Drittel zurück, sobald sie etwa 20 Zentimeter hoch sind. Dies wird die Pflanze dazu anregen, einen buschigen Trieb zu produzieren. Später können Sie den Oleander im Herbst um bis zu zwei Drittel zurückschneiden. Während der Vegetationsperiode sollten Sie reichlich gießen. Sonst vergilben bei Trockenheit die unteren Blätter und die Blütenbildung leidet. Versorgen Sie die Pflanze während der Blütezeit alle zwei Wochen mit Topfpflanzendünger. Die Pflanze lässt sich einfach durch Stecklinge vermehren – am besten zwischen Juni und September. Schneiden Sie zunächst mehrere junge Triebe von 15 bis 25 Zentimeter Länge direkt unterhalb eines Blattknotens ab und entfernen Sie die unteren Blattpaare komplett. Stellen Sie die Stecklinge in ein Wasserglas und stellen Sie das Gefäß an einen hellen und warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Nach etwa vier Wochen entwickeln sich die ersten feinen Wurzeln und die bewurzelten Stecklinge können später in ein Gefäß mit humusreichem Substrat umgesetzt werden. Im Winter: Oleander ist nicht frostbeständig. Sie benötigt ein frostfreies, kühles Winterquartier mit Temperaturen von 5° bis 10° Celsius. Bildnachweis: - © © Alvesgaspar - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Shanmugamp7 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Judgefloro - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Prenn - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Alejandro Bayer Tamayo aus Armenien, Kolumbien - CC-BY-SA-2.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0 - © Maher27777 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © Jan W. Fieggen - GFDL - http://www.gnu.org/licenses/fdl

    Preis: 13.19 € | Versand*: 0.0 €
  • Villa Oleander
    Villa Oleander


    Preis: 112 € | Versand*: 0.00 €
  • Oleander Studios
    Oleander Studios


    Preis: 149 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie giftig ist der Oleander?

    Der Oleander ist eine äußerst giftige Pflanze, die alle Teile des Baumes, einschließlich Blätter, Blüten und Stängel, giftige Substanzen namens Oleandrin und Neriin enthält. Sogar der Rauch beim Verbrennen von Oleanderholz kann giftig sein. Der Verzehr von Oleander kann zu schweren Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen und sogar zum Tod führen. Es ist wichtig, Kinder und Haustiere von Oleander fernzuhalten und im Falle einer Vergiftung sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wie giftig ist der Oleander?

  • Wann muss Oleander ins Haus?

    Oleander sollte ins Haus gebracht werden, wenn die Temperaturen draußen unter 10 Grad Celsius fallen. In dieser Zeit kann die Pflanze Schaden nehmen, da sie nicht winterhart ist. Es ist wichtig, Oleander rechtzeitig ins Haus zu holen, um Frostschäden zu vermeiden. Idealerweise sollte die Pflanze an einem hellen, kühlen Ort überwintern, um ihr Wachstum zu verlangsamen. Wann genau Oleander ins Haus gebracht werden muss, hängt also von den örtlichen Wetterbedingungen ab.

  • Wie viel Grad minus verträgt Oleander?

    Oleander verträgt keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, da es eine frostempfindliche Pflanze ist. Bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius können die Blätter und Blüten erfrieren und die Pflanze Schaden nehmen. Es ist wichtig, Oleander vor starkem Frost zu schützen, indem man ihn ins Haus oder in einen frostfreien Raum bringt. Wenn Oleander dennoch Frostschäden erleidet, kann es zu Blattverfärbungen, Blattfall und sogar zum Absterben der Pflanze führen. Daher ist es ratsam, Oleander vor kalten Temperaturen zu schützen und ihn in einem geschützten Bereich zu halten.

  • Wie düngt man einen Oleander?

    Um einen Oleander zu düngen, empfiehlt es sich, im Frühjahr einen Langzeitdünger zu verwenden, der speziell für blühende Pflanzen geeignet ist. Alternativ kann auch ein Flüssigdünger verwendet werden, der alle paar Wochen während der Wachstumsperiode angewendet wird. Es ist wichtig, die Dosierungsanweisungen auf der Verpackung zu beachten, um Überdüngung zu vermeiden. Zudem sollte der Oleander regelmäßig gegossen werden, damit er die Nährstoffe optimal aufnehmen kann. Ein guter Zeitpunkt zum Düngen ist, wenn die Pflanze aktiv wächst, in der Regel im Frühling und Sommer.

Ähnliche Suchbegriffe für Oleander:


  • Oleander Hof
    Oleander Hof


    Preis: 105 € | Versand*: 0.00 €
  • Oleander D6 Globuli
    Oleander D6 Globuli

    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Oleander D6 Globuli sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke apodiscounter erworben werden.

    Preis: 12.00 € | Versand*: 3.99 €
  • Oleander D30 Globuli
    Oleander D30 Globuli

    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Oleander D30 Globuli sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.juvalis.de erworben werden.

    Preis: 12.45 € | Versand*: 4.99 €
  • SAFLAX - Oleander - 50 Samen - Nerium-Oleander
    SAFLAX - Oleander - 50 Samen - Nerium-Oleander

    Wissenswert: Der immergrüne, verholzende Oleander mit seinen ledrigen, lanzettförmigen Blättern blüht zwischen Juni und September in einem auffälligen Rosa-Lila. Als Kübelpflanze erreicht sie eine Höhe von bis zu 3 Metern. Natürliche Lage: Oleander stammt aus Asien und dem Mittelmeerraum. Anbau: In Innenräumen kann sie das ganze Jahr über aus Samen gezogen werden. Um die Keimfähigkeit der Samen zu erhöhen, sollten Sie diese über Nacht in zimmerwarmem Wasser quellen lassen. Oleander ist ein Lichtkeimer. Legen Sie die Samen einen halben Zentimeter tief in feuchte Anzuchterde und bedecken Sie die Samen nur dünn mit Substrat. Decken Sie den Anzuchtbehälter mit Frischhaltefolie ab und machen Sie Löcher hinein. Das schützt den Boden vor dem Austrocknen. Alle zwei bis drei Tage sollten Sie die Folie für 2 Stunden entfernen. Dadurch wird verhindert, dass sich Schimmel auf der Anzuchterde bildet. Stellen Sie das Gewächshaus an einen hellen und warmen Ort mit 20 bis 25° Celsius und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Nach vier bis sieben Wochen erscheinen die ersten Setzlinge. Stelle: Oleander ist eine wärmeliebende Pflanze, die einen sonnigen Standort mit viel Platz für ihren üppigen Wuchs bevorzugt. Im Sommer ist ein warmer, geschützter und sonniger Platz im Freien ideal. Pflege: Schneiden Sie die Sämlinge um ein Drittel zurück, sobald sie etwa 20 Zentimeter hoch sind. Dies wird die Pflanze dazu anregen, einen buschigen Trieb zu produzieren. Später können Sie den Oleander im Herbst um bis zu zwei Drittel zurückschneiden. Während der Vegetationsperiode sollten Sie reichlich gießen. Sonst vergilben bei Trockenheit die unteren Blätter und die Blütenbildung leidet. Versorgen Sie die Pflanze während der Blütezeit alle zwei Wochen mit Topfpflanzendünger. Die Pflanze lässt sich einfach durch Stecklinge vermehren – am besten zwischen Juni und September. Schneiden Sie zunächst mehrere junge Triebe von 15 bis 25 Zentimeter Länge direkt unterhalb eines Blattknotens ab und entfernen Sie die unteren Blattpaare komplett. Stellen Sie die Stecklinge in ein Wasserglas und stellen Sie das Gefäß an einen hellen und warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Nach etwa vier Wochen entwickeln sich die ersten feinen Wurzeln und die bewurzelten Stecklinge können später in ein Gefäß mit humusreichem Substrat umgesetzt werden. Im Winter: Oleander ist nicht frostbeständig. Sie benötigt ein frostfreies, kühles Winterquartier mit Temperaturen von 5° bis 10° Celsius. Bildnachweis: - © © Alvesgaspar - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Shanmugamp7 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Judgefloro - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Prenn - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Alejandro Bayer Tamayo aus Armenien, Kolumbien - CC-BY-SA-2.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0 - © Maher27777 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © Jan W. Fieggen - GFDL - http://www.gnu.org/licenses/fdl

    Preis: 13.04 € | Versand*: 0.0 €
  • Wie weit kann man einen Oleander zurückschneiden?

    Wie weit man einen Oleander zurückschneiden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich kann man einen Oleander bis auf etwa ein Drittel seiner ursprünglichen Größe zurückschneiden, um das Wachstum anzuregen und die Pflanze zu verjüngen. Es ist wichtig, dabei darauf zu achten, dass genügend gesundes Blattwerk übrig bleibt, damit die Pflanze weiterhin ausreichend Nährstoffe produzieren kann. Ein zu starker Rückschnitt kann die Pflanze schwächen und zu einem schlechten Wachstum führen. Es empfiehlt sich, den Oleander im Frühjahr oder nach der Blütezeit im Herbst zurückzuschneiden, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

  • Was hat mein Oleander, der im Winterquartier steht?

    Es ist schwierig, ohne weitere Informationen eine genaue Antwort zu geben. Allgemein kann man sagen, dass Oleander im Winterquartier oft unter Lichtmangel leiden kann, was zu einem Verlust von Blättern führen kann. Es ist wichtig, den Oleander regelmäßig zu gießen und auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse zu achten.

  • Wann kann ich den Oleander ins Freie stellen?

    Du kannst den Oleander nach den letzten Frösten im Frühling ins Freie stellen, normalerweise ab Mitte Mai. Warte, bis die Temperaturen nachts konstant über 10 Grad Celsius liegen, um sicherzustellen, dass der Oleander keinen Schaden durch Kälte erleidet. Stelle ihn an einen sonnigen Standort im Garten oder auf dem Balkon, wo er ausreichend Licht und Wärme bekommt. Achte darauf, den Oleander langsam an die Außenbedingungen zu gewöhnen, indem du ihn zunächst für kurze Zeit an die frische Luft bringst und die Zeit allmählich steigerst.

  • Was mache ich mit meinem Oleander im Winter?

    Was mache ich mit meinem Oleander im Winter? Im Winter sollte der Oleander an einem kühlen, frostfreien Ort überwintern, idealerweise bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Stelle die Pflanze an einem hellen Standort auf, damit sie genügend Licht bekommt. Reduziere die Wassergaben während der Ruhephase im Winter, aber achte darauf, dass der Wurzelballen nicht komplett austrocknet. Wenn möglich, kannst du den Oleander auch draußen überwintern, indem du ihn gut einpackst und vor Frost schützt. Denke daran, die Pflanze im Frühjahr langsam wieder an wärmere Temperaturen zu gewöhnen, bevor du sie nach draußen bringst.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.